Fußpfleger/in
Es gibt nicht viele Berufsbilder, die Ihnen so viel Sicherheit und Entfaltungsmöglichkeiten bieten wie das des Verbandsfußpflegers bzw. der Verbandsfußpflegerin. Wie es der Name bereits verrät, zählt die Fußpflege zum Zweig der Körperpflegeberufe, die in der Zukunft eine immer größere Bedeutung annehmen werden. Die Nachfrage im pflegenden Dienstleistungsbereich wird weiter wachsen. Unabhängige Studien prognostizieren eine positive Entwicklung für die nächsten 30 Jahre.
Als Fußpfleger/in steht Ihnen eine Tätigkeit als Selbständige/r oder Angestellte/r offen. Eine hochwertige Ausbildung an einer Akademie sichert Ihnen sowohl in Arbeitgeber- als auch in Kundenkreisen eine hohe Anerkennung und damit die Voraussetzung für ein sicheres Einkommen.
Wohlgeplante Weiterbildungsmaßnahmen zum/r Fußpfleger/in machen Ihre Qualifikation für dieses Berufsbild perfekt.
AusbildungInhalteDauer & GebührAbschluss
Unter allen in Deutschland angebotenen Ausbildungsformen zum/r Fußpfleger/in, Fachfußpfleger/in, Fußpfleger/in nach medizinischer Art gibt es tatsächlich nur die Ausbildung zum/zur Fußpfleger/in.
Übernachtungsmöglichkeiten in Ein- oder Zweibettzimmern können wir günstig anbieten.
Als Privatausbildung
Wir bieten Ihnen die Ausbildung zur anerkannten Verbandskosmetikerin auch als Privatmaßnahme an. Sie erhalten eine Intensivausbildung nach modernsten NLP-Programmen.
Berufsbild apparative und manuelle Fußpflege
Ihr Unterricht beinhaltet sämtliche Aspekte der modernen Kosmetik und folgt einer festgelegten Struktur.
Fachtheoretische Inhalte
Möglichkeiten der Berufsausbildung
- das Arbeitsgebiet – Behandlung, Beratung, Verkauf
- Abgrenzung zu den Aufgaben des Arztes, Heilpraktikers
Anatomie
- des Fußes
- des Beins
- des Nagels
Erkrankungen des Fußskeletts und deren Ursachen
- Erkennen von: Senkfuß, Plattfuß, Hohlfuß, Spreizfuß, Knickfuß, Krallen- und Hammerzehen und sonstigen Veränderungen des Fußskeletts
Hautveränderungen
- Hyperkeratosen (Überverhornungen)
- Hühneraugen; Schwielen – Behandlungsmöglichkeiten, vorbeugende Maßnahmen
- Warzen; Rhagaden; Krampfadern; der Schweißfuß
- Mykosen Behandlungsmöglichkeiten, vorbeugende Maßnahmen
- Desinfektion und Sterilisation
- zu ergreifende Maßnahmen
- persönliche Hygiene
Hygiene
- Desinfektion und Sterilisation
- Zu ergreifende Maßnahmen
- Persönliche Hygiene
Diabetes und Bluter
- Krankheitsbild und Merkmale
- Behandlungsablauf
- Vorsichtsmaßnahmen
Kalkulation und Verkauf
- Berechnung der einzelnen Behandlungen
- (Fahrtkosten, Behandlungskosten etc.)
- Kalkulation der Produktpreise
- Argumentation für den regelmäßigen Besuch bei der/dem Fußpfleger/in
Fachpraktische Inhalte
Hygiene
- Maßnahmen am Arbeitsplatz
- persönliche Hygiene
- Instrumentenhygiene
- Umgang mit dem Sterilisator
- Ansetzen einer Desinfektionslösung
Diagnoseerstellung
- Arbeiten mit der Diagnosekarte
- Erstellen von Kundenkarten
- Erkennen von Fußdeformitäten
- Erkennen von Hautkrankheiten
- fachliche Beratung der/des Kundin/Kunden
Fräser- und Instrumentenkunde
- Unterscheidung der Instrumente und Fräser
- Zuordnung zu den jeweiligen Behandlungsschritten
Behandlungsablauf
- Aufbau eines optimalen Arbeitsplatzes
- Umgang mit den Geräten
- Anwendung der Spraytechnik
- Auswahl und Wechseln der Fräser
- Umgang mit den Instrumenten
- Kürzen der Nägel – die optimale Form des Fußnagels
- Entfernen der Nagelhaut (Rezept Nagelhauteicher)
- Behandlung von Hühneraugen und Schwielen
- sonstige Behandlungen und Anwendungen
- Anwendung von Fußbädern
- Behandlung eingewachsener Nägel
- Beratung bei Mykosen
- Vorbereitung des Pilznagels für den Dermatologen
- Erlernen der Fuß- und Beinmassage
- (Indikationen und Kontraindikationen, Wirkungsweise)
- Lackieren der Fußnägel
Fußpfleger/in
- Ausbildungsdauer: 3 Monate
- Schulungsgebühr: 3.016,82 EUR
Fußpfleger/in mit Lehrbefähigung
- Ausbildungsdauer: 4 Monate
- Schulungsgebühr: 4.199,00 EUR
Nach Abschluss der intensiven Ausbildung an der Bellessa-Academy sind Sie in der Lage, Ihre Tätigkeit selbstständig, sicher und professionell auszuüben.
Sie erhalten nach Ihrer erfolgreichen Prüfung die Urkunde über Berufsausbildung.